Die Palliativmedizin ist genau genommen keine neue Disziplin, vielmehr hat sie von alters her eine lange Tradition. Sie war jedoch in der Euphorie der technisierten Medizin des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten. Erst die Einsicht, dass trotz der besten Technik nicht alle Krankheiten heilbar sind und der Tod vielleicht hinausgeschoben, aber niemals aufgehoben werden kann, hat zu einem Umdenken geführt. Leiden, Tod und Sterben gehören zum Leben und können nicht ausgeklammert werden. Damit sind diese Aspekte Teil der Patientenversorgung und eine wichtige Aufgabe der Gesellschaft und der medizinischen Profession.

Eine allgemein akzeptierte Definition wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO gegeben. Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Sie wird vorausschauend miteinbezogen, ihr Schwerpunkt liegt aber in der Zeit, in der die Heilung der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein vordergründiges Ziel mehr darstellt. Es wird angestrebt Patientinnen und Patienten einer ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Tode zu gewährleisten und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen zu unterstützen. Die Palliative Care beugt Leiden und Komplikationen vor. Sie schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bedarf es eines breiten Angebots von unterschiedlichen Berufsgruppen. Hierfür müssen entsprechende Strukturen und Regelungen vorhanden sein, die sinnvoll zum Wohle des Patienten eingesetzt werden können.

Die Palliativmedizin im Klinikumfeld

In der Hirslanden Klinik Aarau besteht ein breites medizinisches Angebot mit hervorragender Vernetzung. Während der letzten Jahre wurde die Innere Medizin konsequent entwickelt und durch ihre Teilgebiete breit aufgestellt. Damit werden zum einen Patienten in der Klinik behandelt, die potentiell zu irgendeinem Zeitpunkt einer palliativmedizinischen Versorgung bedürfen, zum anderen sind Strukturen und Kompetenzen zur Betreuung von Palliativpatienten gewachsen. Traditionell kommen viele Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen auf eine Palliativstation und stellen daher die grösste Gruppe dar.

Entsprechend dem modernen, erweiterten Verständnis vom «Palliative Care» stehen palliativmedizinische Einrichtungen auch Patienten aus allen Fachbereichen wie Kardiologie, Pneumologie, Neurologie, aber auch aus operativen Fächern offen. Zukunftsweisend können Palliativstationen Kristallisationsorte sein, welche Methoden und Verhalten entwickeln, die allen Patienten zu Gute kommen können.

So sehen wir die Palliativmedizin an der Hirslanden Klinik Aarau keineswegs als eine exklusiv stationäre Einrichtung. Vielmehr soll sie Teil eines palliativen Netzwerkes sein, in dem durch eine enge Kooperation aller Beteiligten – Patienten, Pflegekräfte, Ärzte, Sozialeinrichtungen, Physiotherapeuten, Psychologen, Seelsorgern, Ernährungstherapeuten, Angehörigen und Ehrenamtlichen – eine optimale Versorgung in einer ambulant-stationären Verzahnung gewährleistet ist.




Inhalte der Palliativmedizin

Schwerpunkte/Spezialgebiete:

  • Ambulante und stationäre Symptombehandlung (Schmerzen und Symptome wie Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit etc.) bei Patienten mit fortgeschrittenen onkologischen und nicht onkologischen Erkrankungen.
  • Begleitung und Beratung in Entscheidungsfindungsprozessen, Betreuungsnetzwerkaufbau, Entwicklung von Bewältigungsstrategien, mit besonderem Wert auf spirituellen und sozialen Bedürfnissen der Patienten und deren Angehörigen.
  • Frühe Integration von Palliative Care bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen.
  • Berücksichtigung der psychischen, sozialen und seelsorgerischen Bedürfnisse der Patienten, der Angehörigen und des Behandlungsteams während der Behandlung; beim Sterben und bei der Trauerarbeit danach.

Mehr Informationen zum Angebot in unserem Flyer:

Flyer Supportive und Palliative Sprechstunde

Unser spezialisiertes Palliativ Care Team am Tumor Zentrum Aarau:

Dr. med. Gabriela Popescu
FMH Innere Medizin, M.Sc. Palliative Care

Als Fachärztin FMH für Innere Medizin mit langjähriger Erfahrung in Palliativ Medizin bietet Frau Dr. Popescu eine ambulante Palliativsprechstunde für onkologische und nicht-onkologische Patienten an und trägt mit ihrer breiten klinischen Erfahrung zur multidisziplinären stationären Betreuung bei. Des Weiteren bietet Frau Dr. Popescu im Rahmen des palliativ Aargau Programmes und in Zusammenarbeit mit der spezialisierten palliativ Spitex Hausbesuche für onkologische und nicht-onkologische Patienten an.

Dr. med Andreas Jakob

Allg. Innere Medizin, Hämatologie, Medizinische Onkologie, Palliativ Medizin (D)

Als Onkologe und Hämatologe mit einer Zusatzausbildung in palliativ Medizin bietet Herr Dr. Jakob eine ambulante Palliativsprechstunde für onkologische und hämatologische Patienten an. Seine Erfahrung in der Betreuung von palliativen, onkologischen und hämatologische Patienten bringt er auch bei der multidisziplinären Betreuung auf der Station der Hirslanden Klinik Aarau mit ein.

Franziska Weber
Dipl. Pflegefachfrau Palliative Care

Anmeldung für die Palliativsprechstunde/Palliativbetreung:

  • Patienten des Tumor Zentrums Aarau: Wenden Sie sich an Ihren behandelnden Onkologen oder an unser Sekretariat, damit wir Ihnen einen Termin bei einem unseren Palliativ-Spezialisten reservieren können.
  • Externe Patienten: Wenn Sie nicht in ärztlicher Behandlung im Tumor Zentrum Aarau sind, können Sie sich trotzdem jederzeit anmelden, auch als nicht-onkologischer Patient. Wenden Sie sich entweder an unser Sekretariat (Email oder Telefon: +41 62 836 78 30) oder bitten Sie Ihren behandelnden Arzt Sie an uns zu überweisen.